
Gewicht des Campers
Ein Campervan ist der Inbegriff von Freiheit und Abenteuerlust. Bevor du jedoch die Straßen unsicher machst, solltest du dich mit den Vorschriften zum zulässigen Gesamtgewicht vertraut machen. Führerschein, Tempolimit, Maut – vieles scheidet sich bei Reisemobilen an der 3,5-Tonnen-Grenze, die gleichzeitig meist das Limit für die Beladung darstellt. In diesem Artikel werden wir dir alles Wichtige rund um das Thema Gewicht bei Campingfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen erklären.
Beim Gewicht eines Campers gibt es einiges zu beachten – sowohl aus rechtlicher als auch aus praktischer Sicht. Hier ist ein Überblick, worauf du achten solltest:
⚖️ 1. Zulässiges Gesamtgewicht
- In Europa ist das häufigste Limit 3.500 kg (Führerscheinklasse B).
- Alles darüber erfordert Führerscheinklasse C1 oder höher.
- Das zulässige Gesamtgewicht findest du im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I, Feld F.1).
📦 2. Leergewicht vs. Zuladung
- Leergewicht: Fahrzeuggewicht inkl. Fahrer (75 kg), vollem Tank, aber ohne Gepäck.
- Zuladung = Gesamtgewicht – Leergewicht.
- Beispiel:
- Gesamtgewicht: 3.500 kg
- Leergewicht: 2.800 kg
- ➤ Zuladung: 700 kg
🧮 3. Was zählt zur Zuladung?
- Personen (alle Mitfahrer!)
- Wasser (1 Liter = 1 kg)
- Gasflaschen
- Möbel, Ausbau, Küche
- Fahrräder, Surfboards, Dachboxen
- Lebensmittel, Kleidung, Technik
🚨 4. Folgen von Überladung
- Bußgelder (z. B. in Deutschland ab 5 % Überladung)
- Versicherungsverlust bei Unfall
- Fahrverhalten leidet: Bremsweg, Kurvenlage, Reifenverschleiß
- TÜV-Probleme bei zu schwerem Ausbau
✅ 5. Tipps zur Gewichtskontrolle
- Wiegen: Vor Reiseantritt auf eine öffentliche Waage fahren (z. B. bei Entsorgungsbetrieben, Kieswerken).
- Leichtbauweise: Möbel aus Pappelsperrholz, Aluminiumprofile, leichte Dämmstoffe.
- Wassertank nur teilweise füllen, wenn nicht nötig.
- Dachlast minimieren: Dachträger, Solarpanels, Boxen wiegen viel.